Institutsproject 4. Semester

 

Spatial signal processing for satelliten navigation receivers

Receiver architecture Copyright: © NAV

Der Lehrstuhl für Navigation bietet im Sommersemester das Institutsprojekt "Räumliche Signalverarbeitung für Satellitennavigationsempfänger" für Studierende im Bachelor an.

Die Global Navigation Satellite System (GNSS) Satelliten strahlen die Navigationssignale mit einer Leistung ab, die einer handelsüblichen Glühbirne entspricht. Die Signalleistung, die ein Empfänger auf der Erde empfängt, ist dementsprechend gering. Aus diesem Grund sind die GNSS Signale sehr störanfällig gegenüber Oberwellen anderer Signale aus benachbarten Frequenzbereichen oder bewusst erzeugten Störern.

Mehrantennenempfänger bieten eine gute Möglichkeit Störer geziehlt aus einem oder mehreren Raumbereichen zu unterdrücken. Die Signale der Antennen werden dabei geschickt kombiniert, sodass das Satellitensignal verstärkt und das Störsignal abgeschwächt wird. Darüber hinaus bieten Mehrantennenempfänger die Möglichkeit die Einfallsrichtung des Signals zu schätzen. In Kombination mit dem aktuellen Position des Satelliten kann daraus die Lage der Antenne geschätzt werden.

In diesem Institutsprojekt soll die räumliche Signalverarbeitung mittels Mehrantennenempfängern den Studierenden näher gebracht werden.