Praktikum Satellitennavigation
HINWEIS: Aufgrund der andauernden Situation um COVID-19 findet das Praktikum im Sommersemester 2022 als hybride Lehrveranstaltung statt. Der RWTHmoodle Lernraum mit weiteren Informationen und Praktikumsunterlagen wird voraussichtlich ab dem 11. April geöffnet. Wöchentlich wird eine versuchsbegleitende Onlinesprechstunde über Zoom abgehalten. Nach Bedarf können auch Fragestunden im Institut individuell vereinbart werden. Die Zugangsdaten stehen im RWTHmoodle Lernraum sowie auf Anfrage zur Verfügung. Die Einführungsveranstaltung, in der ein Termin für die wöchentlichen Fragestunden gefunden wird, findet am 13.4. um 15:00 Uhr statt.
Für die Teilnahme wird MATLAB R2019b benötigt sowie mindestens 8GB RAM empfohlen. Die versuchsbegleitenden grafischen Oberflächen wurden unter Windows und Fedora 31 XFCE getestet. Andere Betriebssysteme oder Arbeitsumgebungen werden unter Umständen nicht unterstützt.
Durch die Programmierung von Schlüsselkomponenten eines Satellitennavigationsempfängers erlernen die Studierenden die wesentlichen Prozessierungsschritte zwischen Satellitensignalempfang und Positionsbestimmung. Die Programmierung in MATLAB erlaubt die Nutzung echter und simulierter Daten, um praktische Erfahrungen im Bereich Satellitennavigation zu sammeln. Die Studentinnen und Studenten entwickeln ein Verständnis für die Herausforderungen, die in einem Satellitennavigationsempfänger beherrscht werden müssen. Dieses schließt die Beschreibung von Orbits, die Konvergenz der Positionsbestimmungsalgorithmen, die Akquisition und das Verfolgen von Signalen und atmosphärische Effekte ein. Darüber hinaus wird mit einem Hardwaresatellitennavigationsempfänger gearbeitet, um echte Messdaten zu gewinnen, die mit MATLAB-Tools weiterverarbeitet werden.
In verschiedenen Experimenten wird ein vollständiger Satellitennavigationsempfänger in MATLAB implementiert. Die Experimente betreffen folgende Themenfelder:
- Signalaufzeichnung
- Akquisition
- Tracking
- Dekodierung
- Satellitenorbit- und position
- Positionsbestimmungsalgorithmen
Weitere Informationen finden Sie hier.